VORTRÄGE
Dienstag, 16.09.2025
19:00 Uhr
BERICHT ÜBER GOTTES WIRKEN WELTWEIT.
Gute Nachrichten! Entgegen allem Negativen, das uns beunruhigt in unserer Welt, gibt es noch Hoffnung und Perspektive, denn Gott ist am Werk! Lassen Sie sich einladen zu einem Abend, an dem Sie von dem Ehepaar Browa mitgenommen werden, zu verschiedenen Orten, wo Gott durch OM (eine internationale Missions- und Hilfsorganisation) seine Gemeinde baut.
Aufgewachsen in Geroldsgrün, ist das Ehepaar Browa inzwischen seit über 20 Jahren mit OM in England unterwegs und wird von ihrer Arbeit, ihren Begegnungen und dem Wirken Gottes berichten.
Referenten:
Mirjam und Wolfgang Browa
Gemeindehaus Münchberg,
Marienstr. 13
Eintritt frei
Mittwoch, 24.09.2025
19:00 Uhr
DIE ENTSTEHUNG DES STAATES ISRAEL.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Staates Israel und vermittelt das Grundwissen, um die Nachrichten und Debatten über den Staat Israel und den Israel-Palästina-Konflikt besser verstehen zu können.
Referent:
Dr. Oliver Gußmann, Pfarrer in Rothenburg ob der Tauber. Theologischer Referent bei "Begegnung Christen und Juden. Bayern e.V." Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (BCJ).
Gemeindehaus Münchberg,
Marienstr. 13
Eintritt: 5,00 €
Mittwoch, 22.10.2025
20:00 Uhr
In Kooperation mit dem CHW
NICHT MIT DER SCHÜRZE DIENEN, SONDERN MIT DEM WORT...
50 JAHRE FRAUENORDINATION IN BAYERN.
Münchberg ist in Sachen Frauenordination ein historischer Ort. In Münch-berg wurde mit Gertraud Schoen 1946 die allererste Vikarin eingesegnet - ein Amt eigener Art für Frauen. Das war der erste Schritt in Sachen Frau-enordination. 1990 war es wieder Münchberg: Hier begann mit Susanne Kasch die erste Dekanin ihren Dienst.
Die bayerische Landeskirche feiert heuer 50 Jahre Frauenordination. Das entsprechende Gesetz wurde 1975 unter dem damals neu gewählten Lan-desbischof Johannes Hanselmann von der Landessynode beschlossen. Lange Diskussionen zum Amt der Frau in der Kirche waren vorangegan-gen. Heute freuen sich zahlreiche Gemeinden über das segensreiche Wir-ken von Frauen und Männern im Amt der Pfarrerin bzw. des Pfarrers.
Referentin:
Dr. Auguste Zeiß-Horbach, Pfarrerin in Grub am Forst.
Privatdozentin an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
Evangelische Kirche Münchberg
Eintritt frei
AUSSTELLUNGEN
DU JUDE!
– ALLTÄGLICHER ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND.
Die Wanderausstellung macht deutlich: Antisemitismus ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern Teil des heutigen Alltags jüdischer Menschen in Deutschland – oft unsichtbar, aber tief verwurzelt in Sprache, Denken und Strukturen. Anhand von 20 interaktiven Ausstellungstafeln, begleitet von den Perspektiven dreier jüdischer Protagonistinnen, beleuchtet sie die viel-fältigen Erscheinungsformen – vom religiös geprägten Antijudaismus über modernen und israelbezogenen Antisemitismus bis hin zu aktuellen Ver-schwörungstheorien und Feindbildern.
Die Ausstellung lädt dazu ein, sich kritisch mit antisemitischen Denkmustern auseinanderzusetzen – für mehr Sensibilität, Empathie und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein.
Über das Bündnis „Demokratie leben!“
Führungen für die EEB:
Montag, 06.10.2025
18:00 Uhr
Mittelschule Poppenreuth/Münchberg
Poppenreuth 38
Eintritt frei
Donnerstag, 16.10.2025
18:00 Uhr
Foyer der Frankenhalle in Naila
Finkenweg 13
Eintritt frei
Wollen Sie eine eigene Führung für Ihre Gemeinde oder Gruppe?
Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an:
Petra Schultz, Kommunale Jugendarbeit Landkreises Hof
E-Mail: petra.schultz@landkreis-hof.de
Telefon: 09281/57-434
VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DER
Mittwoch, 15.10.2025
19:30 Uhr
TRAUERN KINDER ANDERS?
KINDER IN IHRER TRAUER BEGLEITEN.
Kinder und Trauer – zwei Begriffe, die scheinbar nicht zusammenpassen. Doch auch Kinder erleben Verluste – sei es durch den Tod eines geliebten Haustieres oder eines Menschen, der ihnen nahestand. In solchen Momenten brauchen sie die Unterstützung von Erwachsenen, um ihnen einen guten Umgang mit dem Abschied und der Trauer zu ermöglichen.
Der Abend bietet einen Einblick in das Trauerverhalten von Kindern und soll Anstöße und Anregungen geben, wie Erwachsene Kinder altersentsprechend in ihrer Trauer begleiten können.
Referentinnen:
Anette Tröger und Birgit Pöhlmann, ehrenamtliche Trauerbegleiterinnen bei Kindern und Jugendlichen.
Gemeindehaus Schwarzenbach an der Saale,
Bahnhofsplatz 2
Eintritt frei
Donnerstag, 23.10.2025
18:00 Uhr
JEDE DRITTE FRAU
- TROTZDEM SIND STERNENKINDER NACH WIE VOR EIN TABU IN UNSERER GESELLSCHAFT.
Die Gründerin und Leitung der "Sternenmamas Hof & Umgebung", Monja Huber (Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Psychoonkologin und selbst Sternenmama), berichtet über die Angebote für Betroffene und informiert auch Interessierte, wie sie mit Betroffenen umgehen können.
Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt und sich Materialien (Kleidung für Sternenkinder, Sternenkindfotografie, Sternenkindersärge, Beileidskarten, …) angesehen werden.
Referentin:
Monja Huber, Gründerin und Leitung der "Sternenmamas Hof & Umgebung", Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Psychoonkologin und selbst Sternenmama.
Gemeindehaus Münchberg,
Marienstr. 13
Eintritt frei
Donnerstag, 30.10.2025
19:30 Uhr
WENN EIN GELIEBTER MENSCH STIRBT
- WIE UNSER GLAUBE DURCH DIE TRAUER TRÄGT.
Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein tiefer Einschnitt im Leben – Trauer, Schmerz und Leere nehmen oft den Raum ein. In solchen Momenten ist es gut und heilsam, wenn man auf den Trost und die Hoffnung seines Glaubens zurückgreifen kann. Doch nicht immer gelingt dies. Manchen geht sogar der Glaube angesichts eines Verlusts verloren.
Im Vortrag wird gezeigt, welche inneren und äußeren Stolpersteine uns auf dem Weg durch die Trauer begegnen können. Sie lädt dazu ein, stärkere Impulse für die Zeit der Trauer für sich zu entdecken.
Ein Abend für alle, die trauern, begleiten oder einfach zuhören möchten.
Referentin:
Dr. Andrea Schmolke, Pfarrerin in Ahornberg und Helmbrechts
Gemeindehaus Helmbrechts,
Schulstr. 6
Eintritt frei