Werden bei der Evangelischen Erwachsenenbildung ausschließlich religiöse und theologische Themen angesprochen?
Nein. Die überwiegende Anzahl unserer Veranstaltungen sind aus anderen Themengebieten wie Kultur, Geschichte, Naturwissenschaft, Haushalt/Ernährung, Familie usw. Es handelt sich um die ganze Palette der Allgemeinbildung.
Die Evangelische Erwachsenenbildung wurde in den 1970er Jahren auf der Grundlage eines neuen, vom Landtag verabschiedeten, Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung ins Leben gerufen.
Ziel war es damals und ist es noch heute, möglichst viele Anbieter für Erwachsenenbildung in die Bildungslandschaft einzubringen. Auch kirchliche Anbieter. In diesem Auftrag sehen wir es als Verpflichtung, bei der Auswahl der Themen und Referenten und auch im Umgang mit den Teilnehmenden christliche Werte zu Grunde zu legen.
Im Vergleich zu anderen Anbietern haben wir –bezüglich religiöser und theologischer Themen – aber einen großen Vorteil: Wir haben durch unsere ausgebildeten Pfarrer/-innen gleich die absoluten Fachleute zur Hand.
Ich möchte ein digitales Bildungsangebot nutzen. Wie mache ich das?
Wir bieten digital zwei Formen an: Vorträge, die man zu jeder Zeit abrufen kann und Meetings. Diese Meetings finden immer an festgelegten Tagen zu einer festen Uhrzeit statt. Um beide Angebote nutzen zu können, benötigen Sie sicherheitstechnisch Zugangsdaten.
Diese erhalten Sie von uns, wenn Sie sich bei uns anmelden:
E-Mail: eb-inhochfranken@t-online.de
Betreff: Digitales Angebot
Wenn Sie zur Vorgehensweise noch Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns einfach:
Wir melden uns so schnell wie möglich.
Ich bin neu in der Region und suche Anschluss. Wie gehe ich vor?
Bei unseren Treffen in Gruppen und Kreisen sind Sie immer willkommen! Welche Treffen bei Ihnen örtlich angeboten werden, sehen Sie unter den Menupunkt "Unsere Standorte" jeweils bei den "Aktuellen Terminen".
Gern können Sie uns auch unkompliziert kontaktieren und wir geben Ihnen Tipps und Ratschläge.